Was ist Spagyrik?
Das Wort Spagyrik wird ursprünglich dem Alchemisten und Arzt Paracelsus zugeschrieben, der vor 500 Jahren die medizinischen Traditionen der Alchemie vor Scharlatanerie und Verfolgung schützen wollte. Es drückt in seinen beiden griechischen Wortstämmen
spao = ich trenne und
ageiro = ich verbinde
das grundlegende Prinzip spagyrischer Arbeitsweise aus. Der Begriff bezeichnet darüber hinaus eine spezifische Methode der Aufbereitung pflanzlicher, mineralischer oder körpereigener Stoffe.
Paracelsus verlangte von einem Heilmittel, dass es spezifisch und feinstofflich sein solle. Hierbei war es sein Ziel, Reines von Unreinem zu trennen, um eine von seinen Schlacken gereinigte innere Signatur zu gewinnen - ganz im Gegensatz zur Vorgehensweise der (damaligen) Apotheker, welche verschiedene Wirkstoffe miteinander mischten.
Die HSI-Spagyrik macht sich dieses Prinzip in ihrer spezifischen Methode der Aufbereitung unterschiedlicher Ausgangsstoffe zu eigen. Ausgehend von spagyrischen Traditionen wurde die HSI-Spagyrik darüber hinaus um ein neues Verfahren ergänzt die Blutkristall-Auswertung.